Impulse für die kommunale Fahrradmobilität
Einen Plan zu haben, ist gut. Plan F zu haben, ist sehr gut. F wie Fahrrad, Fortschritt und Fachthemen. Plan F unterstützt Kommunen bei der Förderung des Radverkehrs. Dafür strukturieren wir bestehendes Wissen, Maßnahmen und Leitfäden zur Fahrradmobilität und zeigen notwendige Handlungsfelder auf. Ergänzt wird die Übersicht durch aktuelle Beispiele aus der kommunalen Praxis, die auf städtische und zielgruppenspezifische Besonderheiten eingehen. Kommunen erhalten auf diese Weise einen Überblick und konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Radverkehrsförderung.
Im Projekt Plan F werden vier Produkte erarbeitet:
- Ein komprimiertes und übersichtliches Handbuch
- Eine interaktive Webseite
- Plan F Check: Passgenaue Handlungsempfehlungen durch Selbstevaluation von Kommunen
- Ein interaktiver E-Learningkurs zu den Inhalten der Systematisierung und Q&A Sessions
Plan F ist ein gemeinschaftliches Projekt von Fair Spaces und FixMyCity und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert.
Die 9 Handlungsfelder der kommunalen Radverkehrsförderung
Governance
Bildung und Trainings
Infrastruktur
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Services
Multimodalität und Nahmobilität
Wirtschaft
Tourismus und Freizeitverkehr
Verkehrsberuhigung
Plan F Award 2022
Es haben sich insgesamt 66 Projekte aus unterschiedlichen Kommunen in ganz Deutschland für den Plan F Award 2022 beworben. Kleine und große Kommunen aus ländlichen sowie urbanen Regionen waren vertreten und bilden dabei die große Vielfalt deutscher Kommunen und deren unterschiedliche Herausforderungen und Möglichkeiten in der Radverkehrsförderung ab. Wir haben im kleinen als auch im großen Maßstab geplante und umgesetzte Maßnahmen aus den neun Handlungsfeldern der Radverkehrsförderung erhalten, die allesamt dazu beitragen, das Radfahren angenehmer und zugänglicher zu gestalten und den Radverkehr zu fördern.
Unserer Jury hat die besten Praxisbeispiele pro Handlungsfeld sowie drei Gesamtsieger*innen des Plan F Award 2022 gekürt. Die Siegerehrung und Preisverleihung fand auf der Fahrradkommunalkonferenz am 22. November 2022 in Aachen statt.
Unsere Sieger*innen in den neun Handlungsfeldern der kommunalen Radverkehrsförderung
Unter den 66 Einreichungen hat unsere Jury die besten drei Maßnahmen (maximal) pro Handlungsfeld ausgewählt. Die prämierten Maßnahmen sind nachfolgend pro Handlungsfeld gelistet. Weiter unten findet sich die Projektmappe aller Einreichungen zum download.
Governance
1. Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler: Rheinisches Radverkehrsrevier
2. Freie und Hansestadt Hamburg: Leitfaden Fahrradparken im Quartier
3. Region Hannover: Social2Mobility II: Fahrradmobilität und soziale Teilhabe ermöglichen
Bildung und Trainings
1. Landkreis Osnabrück: Bike to School
2. Bad Honnef: FahrRADMOMENTE - Schulaktion
3. Aachen: FahrRad Kampagne
Infrastruktur
1. Verbandsgemeinde Wallmerod: Wäller ALLEn-Weg
2. Köln: Rück- und Umbau freilaufender Rechtsabbieger
3. Erfurt: Südknoten
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
1. Aachen: Kommunikation rund um den Radentscheid
2. Oberursel: Orscheler Neubürgerinnen und Neubürger Radtour
3. Wiesbaden: Mit der App DB Rad+ aufs Rad steigen
Services
1. Gelsenkirchen: Fahrradservicestationen
2. Adelsdorf: Mängelerkennung Radwegweisung
3. Kaufungen: E-Lastenradverleihsystem
Multimodalität und Nahmobilität
Im Handlungsfeld Multimodalität und Nahmobilität gab es leider keinen ersten Platz. Unsere Jury hat jedoch zwei zweite Plätze ausgewählt. Für den ersten Platz hat es bei beiden Projekten noch an kleineren Punkten gefehlt.
2. Fellbach: Automatisiertes Fahrradparkhaus
2. Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH: VRNradbox
Wirtschaft
Im Handlungsfeld Wirtschaft haben wir keine Einreichung erhalten, die unsere Jury mit dem Plan F Award auszeichnen wollte.
Tourismus und Freizeitverkehr
1. Morsbach: Fahrrad-Schnitzeljagd
2. Erfurt: Radring
Verkehrsberuhigung
1. Neuss: Fahrradachse Innenstadt
2. Friesoythe: Ausbau der Innenstadt und Radverkehrskonzept
Alle Einreichungen
Hier finden sie die Mappe aller eingereichten Projekte zum Download:Unsere Gesamtsieger*innen des Plan F Award gewannen je ein Plan F Audit
Unsere drei Gesamtsieger*innen haben je ein individuelles Plan F Audit mit Maßnahmenempfehlung gewonnen. Hier finden Sie Eindrücke und Ergebnisse unseres Vor-Ort Audits, welches wir vom 17. - 21. Oktober 2022 in der Verbandgemeinde Wallmerod durchgeführt haben. In Aachen und Garzweiler, unsere Plätze 2 & 3, führen wir je ein Online-Audit durch.
1. Platz: Plan F Audit für die Verbandsgemeinde Wallmerod
2. Platz: Plan F Online-Audit für die Stadt Aachen
3. Platz: Plan F Online-Audit in einem Handlungsfeld für Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler
Plan F Audit: Mehrwert für alle Beteiligten
Durch das Plan F Audit entsteht ein deutlicher Mehrwert für alle Beteiligten - Ihre Kommune erhält innovative und fachliche Unterstützung und wird so in kurzer Zeit (noch) fahrradfreundlicher. Die Studierenden wiederum lernen aus der kommunalen Praxis und erproben gleichzeitig die Anwendung der Systematisierung von Plan F - die besten Voraussetzungen also für einen gemeinsamen neuen Weg der kommunalen Radverkehrsförderung.
Das Plan F Audit ist angelehnt an das NRVP-Projekt FreshBrains. Studierende aus Deutschland und den Niederlanden haben im Rahmen dieses Projekts bereits in Kassel, Chemnitz, Mönchengladbach, Wuppertal, Bonn, und Dortmund ein Fahrradaudit durchgeführt. Weiterführende Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.
Haben Sie auch Interesse an einem solchen Audit bei sich in der Kommune? Dann sprechen Sie uns an unter: kontakt@plan-f.info.
Unsere Schirmfrau

Rebecca Peters
Bundesvorsitzende des ADFC e. V.
Kommunen müssen das Rad nicht immer wieder neu erfinden, sondern können vieles voneinander lernen. Der Plan F Award ehrt die besten Beispiele aus der kommunalen Praxis und zeigt unterschiedliche Herangehensweisen und Möglichkeiten der Radverkehrsförderung auf. Somit sorgt Plan F für den notwendigen Rückenwind in den Kommunen auf dem Weg Richtung Fahrradland Deutschland.
Unsere Jury
Die Jury besteht aus Expert*innen aus Kommunen, von Arbeitsgemeinschaften Fahrradfreundlicher Kommunen oder Städte, des ADFC, von changing cities, des VCD, der Agora Verkehrswende und der Wissenschaft.

Prof. Dr. Angela Francke
Professorin für Radverkehr und Nahmobilität an der Universität Kassel
Ich finde, jede Kommune sollte einen Plan F haben! Ich möchte gerne dabei unterstützen, dass dieser unkompliziert und schnell umgesetzt werden kann.

Thimo Weitemeier
Stellvertretender Vorsitzender im AGFK Niedersachsen/Bremen e.V., Stadtbaurat, Stadt Nordhorn
In meiner Heimatstadt Nordhorn ist das Fahrrad als alltägliches Verkehrsmittel schon etabliert und die fahrradgerechte Anpassung nimmt bei allen Planungen als auch politisch einen hohen Stellenwert ein. Nordhorn zählt zu den fahrradfreundlichsten Kommunen Deutschlands und damit auch andere Kommunen fahrradfreundlicher werden, unterstütze ich Plan F.

Christoph Kollert
Sachgebietsleiter Projekte bei der Gemeinde Eichwalde, Verbundkoordinator des NUDAFA-Reallabors für interkommunale Radverkehrsförderung
Ich unterstütze das Projekt, weil mich der Ansatz von Plan F sofort überzeugt hat! Ich bin überzeugt, dass eine systemische Betrachtungs- und Herangehensweise dringend notwendig ist, um große und kleine Kommunen bei der "Radverkehrswende" mitzunehmen oder überhaupt erst ins Boot zu holen.

Janina Wolff
Behörde für Verkehr und Mobilitätswende Hamburg, Koordinierung Mobilitätswende/Fuß- und Radverkehr
Die Radverkehrsförderung ist wesentlicher Bestandteil der Mobilitätswende in Deutschland. Der übergreifende Austausch im Rahmen dieses Projekts in Verbindung mit einem Wettbewerb trägt auch wesentlich zu diesem Wandel bei.

Jörg Baumann
Vertreter der "Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Thüringen (AGFK-TH) e.V.“
Für mich ist das Fahrrad als Fortbewegungsmittel einfach genial, weil es deutlich mehr Vorteile als Nachteile aufweist, denn hinderlicher Regen oder Berge sind ja doch eher selten in unserem Land. Der Radverkehr gehört massiv gefördert, auch als Gegengewicht zum Druck der Autolobby.

Sara Tsudome
Projektleitung Fahrradfreundlicher Arbeitgeber
Kommunen sind wichtige Akteure, nicht nur um gute und sichere Infrastruktur für Radfahrende bereit zu stellen. Sie können auch ihre Bewohnerinnen und Bewohner fürs Radfahren begeistern. Wir freuen uns, wenn sich viele auf diesen Weg machen!

Esther Rublack
Referentin für Unternehmensmobilität bei AGORA Verkehrswende
Das Fahrrad spielt eine wichtige Rolle auf dem Weg zu einer klimaneutralen Mobilität. Damit es diese Rolle spielen kann, müssen Kommunen als Gestalter der Verkehrswende gestärkt werden.

Kerstin Stark
Mitgründerin und Vorstand von Changing Cities e. V.
Changing Cities setzt sich für eine weitreichende Mobilitätswende ein - mit Rad- und Fußverkehr im Mittelpunkt. Auch für die willigen Kommunen ist die Mobilitätswende eine große Herausforderung. Sie können jede Hilfe gebrauchen, um die richtigen Informationen zu finden und Handlungsoptionen leicht und systematisch vermittelt zu bekommen. Daher unterstützen wir Plan F.

Ineke Spapé
Professor Integrated and Sustainable Urban Mobility Planning an BUas (Breda University), Direktor SOAB Consultants, Berater Liveable Urban and Mobility Planning
Bürger*Innen von allen deutschen Städten und Dörfer verdienen es in einem lebendigen, attraktiven, gesunden und vitalen Wohnumfeld leben, spielen, arbeiten und erholen zu dürfen. Plan F zeigt wie das mit Radförderung aussehen kann!

Anja Herz
Vertreterin des VCD (Verkehrsclub Deutschland e.V.)
Für mich ist Radfahren das tollste Fortbewegungsmittel überhaupt - wer in besondererem Maße zu seiner Förderung beiträgt, soll auch besondere Anerkennung erhalten, gern bin ich ein Teil davon.

Benjamin Wührl
Referent Kommunikation & Partner beim AGFS NRW e.V.
Die Kommunen sind die Schlüsselakteure der Radverkehrsförderung. Dafür brauchen sie besonders über die Standard-Lösung hinaus Inspiration und Unterstützung.
Orientierung und Vorbild für andere Kommunen
Alle Siegerprojekte vom Plan F Award 2022 aus den unterschiedlichen Handlungsfeldern werden zudem in unserem Handbuch sowie auf der Webseite von Plan F veröffentlicht. Die guten Beispiele aus der kommunalen Praxis sollen die vielfältigen Handlungsmöglichkeiten in der Radverkehrsförderung veranschaulichen und dienen anderen Kommunen künftig als Orientierung und Vorbild.
Was steht noch aus? Die nächsten Schritte im Projekt
Frühjahr 2023:
Plan F Webseite
Die Plan F Systematisierung der Handlungsfelder der kommunalen Radverkehrsförderung inklusive Maßnahmen und guter Praxisbeispiele werden zurzeit durch das Team von Fair Spaces und FixMyCity aufbereitet. Kommunen finden hier wichtige Informationen zu Maßnahmen und Möglichkeiten für eine ganzheitliche Radverkehrsförderung.
Handbuch
Wir erstellen ein Plan F Handbuch, welches einen Überblick über die neun Handlungsfelder gibt und einen Eindruck der besten Praxisbeispiele der kommunalen Radverkehrsförderung. Das Handbuch wird als Printvision sowie digital verfügbar sein.
E-Learningkurs
Zu den neun Handlungsfeldern der Radverkehrsförderung wird ein E-Learningkurs konzipiert, welcher die Inhalte der Systematik vermittelt.
Sommer 2023:
Plan F Check - Passgenaue Handlungsempfehlungen durch Selbstevaluation von Kommunen
Ein kommunaler Fahrradcheck zur Selbstevaluation und passgenauen Handlungsempfehlungen wird von Fair Spaces zusammen mit FixMyCity entwickelt.
Sie haben sich nicht für den Plan F Award beworben, aber in Ihrer Kommune wird ebenfalls ein gutes Projekt oder eine Maßnahme umgesetzt und sie möchten, dass andere Kommunen davon lernen können? Schreiben Sie uns gern eine E-Mail dazu an kontakt@plan-f.info.