Radbügel Aachen, Urheberin: Stadt Aachen
Maßnahmentyp | Partizipation (Bürger*innen) |
Name des Projektes | Meldedialog Fahrradparken |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Einwohner*innen | 249,070 |
Überwiegend städtisch | |
Sehr zentral | |
Kommune | Aachen |
Zuständige Abteilung | Michael Pielen, Michael.Pielen@mail.aachen.de |
Lokale Herausforderungen | Flächenkonflikte |
Bürger*innen von Aachen konnten digital melden, wo sie im Bezirk Stellplätze für ihr Fahrrad benötigen. Die Standorte werden geprüft und wenn möglich neue Fahrradbügel umgesetzt. Die Stadt prüft aktuell alle Meldungen und setzt sie, wenn möglich, um.
Durch die Einbeziehung der Bürger*innen mit dem Online-Meldedialog Fahrradparken, sollen schnell und bedarfsgerecht Orte für neue Abstellanlagen identifiziert werden. Schlaue digitale Prozesse verbinden so bessere Beteiligung der Bürger*innen mit weniger Arbeit für die Verwaltung. Ziel der Stadt ist es, im Rahmen des Radentscheides sichere Parkplätze für Radfahrende zu schaffen. Die neuen Fahrradbügel werden vorrangig auf der Fahrbahn errichtet, sodass der Ausbau nicht zu Lasten des Fußverkehrs geht.
Von den 8.555 gemeldeten Fahrradbügel wurden bereits 1.000 umgesetzt (Stand März 2023).
12,000 Euro
Keine Angabe
Büro des Oberbürgermeisters, FB61, Datenschutzbeauftragter, FB13
FixMyCity
Pressemitteilung, Webseite, Social-Media
Keine Herausforderungen der Konzeption
Der Meldedialog wurde auch in Friedrichshain-Kreuzberg (Berlin) umgesetzt.
Quelle des Praxisbeispiels:
Stadt Aachen, FixMyCity
Hier finden Sie eine Reihe an weiteren nenneswerten Beiträge aus der Community.
Wenn Sie ein vorbildhaftes Praxisbeispiel kennen, das sich noch nicht im Plan F Wissensspeicher befindet, können Sie uns dieses zuschicken und wir prüfen eine Veröffentlichung. Für das Zusenden von Vorschlägen benötigen wir eine kurze Beschreibung, einen Link zu einer Website, auf der das Beispiel vorgestellt wird und ggf. ein Foto.
Neuen Vorschlag einreichenStadt: Oberhausen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
MaßnahmenTyp: Organisierter Austausch mit Privatwirtschaft und Tourismus
Das gemeinsame Ziel ist es, die Luftqualität im Stadtgebiet zu verbessern und umweltgerechte Mobilität zu fördern. Um dies zu erreichen, soll innerhalb der Partnerschaft ein gemeinsames Netzwerk aufgebaut werden, in dem sich die teilnehmenden Unternehmen austauschen können.
Stadt: Rems-Murr-Kreis
Bundesland: Baden-Württemberg
MaßnahmenTyp: Organisierter Austausch mit Privatwirtschaft und Tourismus
Auf Initiierung des Klimaschutzprojektes "bike&work" des Kreises ergab eine Mobilitätsanalyse in der Firma MBO den bedarf einer geeigneten Abstellanlage. Mit Hilfe von Azubis entstand eine PV-überdachte Abstellanlage mit 6 Möglichkeiten zum Abstellen und Laden von Fahrrädern.
Abbildung: Urheberin: MBO
Stadt: München
Bundesland: Bayern
MaßnahmenTyp: Partizipation (Bürger\*innen)
Digitaler Zwilling ermöglicht es, räumliche Veränderungen sehr gut zu visualisieren. Vorstellung und Diskussion aktueller Radverkehrsprojekte und -planungen mit Bürger*innen.
Abbildung: Urheberin: Stadt München
Stadt: Düsseldorf
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
MaßnahmenTyp: Organisierter Austausch mit Privatwirtschaft und Tourismus
Die Mobilitätspartnerschaft der Landeshauptstadt und der Düsseldorfer Wirtschaft hat positive Umwelteffekte durch geringere Emissionen zum Ziel. Viele Maßnahmen führen zu handfesten finanziellen Einsparungen für Unternehmen, motivieren Beschäftigte und wirken sich günstig auf deren Gesundheit aus.
Abbildung: Urheberin: Stadt Düsseldorf
Stadt: verschiedene Städte
Bundesland: Deutschland
MaßnahmenTyp: Kooperation mit Universitäten und Forschungseinrichtungen
Radverkehrsaudits in deutschen Kommunen, wo Studierende aus Wuppertal und Breda (NL) zusammenkommen und eine Woche in der Kommune Maßnahmen zur Radverkehrsförderung vor Ort erarbeiten.
Abbildung: Urheber: Fair Spaces
Stadt: Bonn und Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
MaßnahmenTyp: Organisierter Austausch mit Privatwirtschaft und Tourismus
Im Mittelpunkt stehen die Wege der Pendler*innen von und zur Arbeitsstätte. Es werden attraktive Mobilitätsangebote entwickelt mit dem Ziel, eine spürbare Verkehrsentlastung für den Großraum Bonn zu erreichen.
Abbildung: Urheberin: Bundesstadt Bonn